Informationen zum Datenschutz und erforderliche Einwilligungen
GRUNDSÄTZLICHES ZUM DATENSCHUTZ
Beim Datenschutz gilt es, die Person, deren Daten verarbeitet werden, vor Missbrauch seiner personenbezogenen Daten und somit vor der Einschränkung ihres Persönlichkeitsrechts zu schützen. Dabei sind die Vertraulichkeit sowie Verfügbarkeit und Integrität der personenbezogenen Daten von größter Wichtigkeit. Jeder Beteiligte muss sich daher der Notwendigkeit des Datenschutzes bewusst sein und entsprechend handeln. Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch Teil unserer Verpflichtungen gegenüber Beschäftigten, Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern.
PRINZIPIEN DES DATENSCHUTZES
Prinzip Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
Es besteht der Anspruch, dass alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten rechtmäßig, nach Treu und Glauben, stattfinden. Die Verarbeitungen werden dabei für den Betroffenen in einer nachvollziehbaren Weise durchgeführt.
Prinzip Zweckbindung
Es liegt immer ein legitimer und eindeutig festgelegter Zweck für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor. Weiterverar-beitungen, die nicht diesem Zweck entsprechen, gelten nicht als rechtmäßige Verarbeitung.
Prinzip Datenminimierung
Es wird darauf geachtet, dass nur Daten, die wirklich benötigt werden, verarbeitet werden.
Prinzip Richtigkeit
Es besteht der Anspruch, dass alle Daten richtig und auf dem neuesten Stand sind, falls dies für den Zweck erforderlich ist.
Prinzip Speicherbegrenzung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der Zweck erforderlich macht.
Prinzip Integrität und Vertraulichkeit
Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Integrität und Vertraulichkeit der personenbe-zogenen Daten zu schützen. Dabei werden die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung bewahrt.
Prinzip Rechenschaftspflicht
Wir dokumentieren die Umsetzung dieser Prinzipien. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre daraus entstehenden Rechte geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Leistun-gen. Daher werden ggf. nicht alle hier enthaltenen Aussagen auf Sie zutreffen.
Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit hier
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum Zweck der Vertragsabwicklung, Pflege der Verbindungen und Interessentengewinnung.
ART DER ERHOBENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Beziehung von Ihnen erhalten:
- Stammdaten (z. B. Namen, Vornamen, Geburtsdaten und Adressen),
- Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummern und E-Mail-Adressen),
- Vertragsdaten,
- ggf. soziale Daten,
- ggf. biometrische Daten,
- ggf. Gesundheitsdaten.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbei-tung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einwilligungen
Im Schulbetrieb benötigen wir für einige verarbeitete Daten Ihre Einwilligung. Diese Daten verarbeiten wir sehr sorgfältig im Rahmen der DSGVO und des BDSG im Sinne der bereits genannten Prinzipien und Regelungen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Gestaltung des Schulbetriebes und im Interesse aller.
Bildaufnahmen
Für die im Rahmen des Schulbetriebes, von Unterrichtsprojekten und von Veranstaltungen gefertigten Foto- und Filmaufnahmen werden mit Schuleintritt verschiedene Einwilligungen erbeten und in diesem Zusammenhang wird auf alle Besonderheiten hingewiesen.
Persönliche Daten
Für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, welche im Rahmen des Schulbetriebes erforderlich sind und zunächst nicht oder nicht explizit im Rahmen gesetzlicher Grundlagen befindlich sind, erbitten wir mit Schuleintritt unterschiedliche Einwilligungen und erklären in dem Zusammenhang genau die Erfordernisse und Grundlagen.
Wichtige Hinweise:
Mit den Informationen auf diesen Seiten haben wir Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Nutzung von personenbezoge-nen Daten und beabsichtigte Veröffentlichungen informiert. Wir hoffen, Sie haben alle für Sie wichtigen Informationen erhalten. Sollten Sie noch offene Fragen haben oder Ergänzungen wünschen, so wenden Sie sich bitte an uns.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Fotos und andere Medien (auch von der Homepage) von Ihnen nur für private Zwecke genutzt und nicht im Internet (z. B. Facebook) veröffentlicht werden dürfen.