Pädagogisches Wochenende

Pädagogisches Wochenende mit handwerklich-künstlerischen Kursen und Gesprächsgruppen – 27. und 28. September 2025

Hier können Sie sich anmelden und Ihre Kurswahl treffen: 
Anmeldung PädagogischesWE

Sollten Sie unsere Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollen, laden Sie bitte das Anmeldeformular Betreuung herunter. Bringen Sie es bitte ausgedruckt und ausgefüllt mit, wenn Sie Ihr Kind / Ihre Kinder in die Betreuung bringen.

Programm 2025

Samstag, 27. September
  9:00 - 09:50 Uhr                Pädagogischer Impulsvortrag (Saal)                           
10:00 - 11:30 Uhr                Schulführungen mit Erläuterungen zum Unterricht
11:30 - 12:30 Uhr                Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr                Künstlerisch-praktische Kurse
14:00 - 14:30 Uhr                Pause
14:30 - 16:00 Uhr                Gesprächsgruppen

Sonntag, 28. September
  9:30 - 11:00 Uhr                Künstlerisch-praktische Kurse
11:15 - 12:45 Uhr                Gesprächsgruppen
12:45 - 13:30 Uhr                Mittagspause                       
13:30 - 15:00 Uhr                Künstlerisch-praktische Kurse                               
15:00 – 15:30 Uhr               Gemeinsamer Abschluss im Saal der Schule

 

Waldorfpädagogik lässt sich nur sehr bedingt theoretisch vermitteln. Deshalb führt die Aachener Waldorfschule alljährlich ein seminaristisches Wochenende durch, dessen Ziel es ist, die Grundlagen der pädagogischen Arbeit nicht nur gedanklich zu erfassen, sondern auch auf einem Erfahrungsweg zu erleben. Es wurde zum einen eingerichtet, damit Eltern, die ihr Kind bei uns anmelden möchten, eine fundierte Urteilsgrundlage für ihre Entscheidung haben, zum anderen, damit bestehende Eltern ihr Wissen über die pädagogischen Hintergründe vertiefen können. Wichtig ist auch der Gedanke, dass sich potenzielle neue Eltern und mit der Schule bereits vertraute Menschen begegnen und untereinander austauschen. Um dafür einen anregenden Rahmen zu schaffen, gibt es zu jedem Pädagogischen Wochenende eine mit großem Engagement bereitgestellte Bewirtung, die gegen eine kleine Spende oder Unkostenbeitrag angeboten wird.

Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag zu einem jährlich wechselnden Rahmenthema, das als „Einstiegsfenster“ zum Verständnis von Waldorfpädagogik aufzufassen ist. So standen  Pädagogische Wochenenden beispielsweise unter dem Motto:  „Gesundes Lernen“; „Entschleunigen“; „*Wurzeln und Flügel* - Haltgeben und Freilassen“„ Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht – lernen von innen heraus*“* ; „*Hausaufgaben für die Schule -*was brauchen Kinder und Jugendliche?“;  „*Vom Ernst des Spiels –* Entwicklung und Reifung im Laufe der Schulzeit“ , „*Lernen in Bewegung –* sinnvolle Tätigkeit und lebendiges Denken“ oder „*Quellen – Schritte – Ziele - Lernen an der Waldorfschule als Entwicklungsweg der Persönlichkeit“*.

Ein solches Rahmenthema bildet jeweils einen verbindenden Hintergrund für die künstlerischen Kurse und Gesprächsgruppen. Zur Eröffnungsveranstaltung gehört auch eine Schulführung mit Verweilen an „Stationen“, an denen Pädagogen den durch die Schule geführten kleinen Gruppen am Ort ihrer Arbeit (Klassen- oder Fachraum) anschaulich aus dieser Arbeit berichten.

So versucht der Aufbau des Pädagogischen Wochenendes, die Pädagogik ins Erleben zu bringen. Dabei spielen neben der Ausstellung von Schülerarbeiten, Epochenheften u.v.m. die künstlerischen Kurse (wie z.B. Eurythmie, Musik, Holzwerken, Plastisches Gestalten, Schmieden, Malen u.v.m.) eine zentrale Rolle. Die Teilnahme an einem künstlerischen Kurs und einer Gesprächsgruppe über jeweils drei Einheiten führt erfahrungsgemäß zu einer Verdichtung der Erfahrungen, wie es die Teilnehmer bei der Abschlussveranstaltung am Sonntagmittag immer wieder zum Ausdruck bringen.